Herzlich willkommen bei der Logopädie Wiehl!
Sprache ist Ausdruck menschlicher Kommunikation. Es ermöglicht einer Person, Erfahrungen auszudrücken, Ideen zu erklären, Wissen, Gedanken, Beobachtungen, Fragen, Bedürfnisse, Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen auszutauschen. Wenn die Sprache beeinträchtigt ist, kann das zu Problemen in allen Bereichen des täglichen Lebens führen.
Damit das nicht (mehr) passiert, helfe ich Ihnen.

Logopädie – was ist das?
Die Logopädie befasst sich mit der Prävention, Beratung, Diagnose und Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen jeder Altersgruppe.
Im frühkindlichen Bereich überwiegen die Behandlungen von Störungen der Sprachentwicklung, v. a. auf den Ebenen Phonologie, Aussprache, Wortschatz und Grammatik.
Aber auch Störungen des Sprachverständnisses werden bei Kindern häufig behandelt. Im Kindergarten- und Vorschulalter treten Störungen auf, die zum Kreis der Sprachentwicklungsverzögerung bzw. Sprachentwicklungsstörung gehören, wie bspw. Stottern. Bei Erwachsenen gehören Personen nach einem Schlaganfall, mit Demenz und anderen verschiedenen neurologischen Störungen zu meinen Patienten*innen.
Ziel der Logopädie ist es, eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit herzustellen.

Behandlung - wie läuft sie ab?
Sollten Sie oder einer Ihrer Angehörigen logopädische Behandlung benötigen, so suchen Sie zuerst einmal einen Arzt auf. Dieser stellt Ihnen eine sogenannte „Heilmittelverordnung“ aus.
Die Verordnung zur Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen bekommen Sie vom Hausarzt, Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Internisten, Neurologen, Kinderarzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden / Kieferchirurgen, Phoniater. Kosten: Bei Patienten*innen, die nicht volljährig sind, werden sämtliche Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Ab einem Alter von 18 Jahren wird eine Rezeptgebühr von 10€ erhoben, sowie eine Zuzahlung von 10% der Behandlungskosten.

Ablauf, Frequenz und Dauer
Nach Erhalt der Heilmittelverordnung vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin bei mir. Sollten Sie nicht in der Lage sein, meine Praxis zu besuchen, behandele ich Sie mit ärztlicher Zustimmung auch Zuhause.
Die Therapiesitzungen dauern, je nach Anweisung des Arztes, 36, 45 oder 60 Minuten. Der Arzt entscheidet auch über die Frequenz der Behandlung, meist zwischen 1-3 mal pro Woche.
Adresse
Logopädie-Wiehl Heike Ostrowicki Bitzenweg 2251674 Wiehl

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren
Größere Karte anzeigen
Störungsbilder

Stimme
Stimmstörungen

Sprache
Sprachstörung (Aphasie)

Sprechen
Sprechstörungen

Schlucken
Schluckstörungen
Störungsbilder

Stimme
Stimmstörungen können funktionelle, organische, hormonelle oder psychogenen Ursachen haben. Dem erfahrenen Therapeuten stehen hierbei eine Auswahl an verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen zur Verfügung, um dem/der Patienten*in wieder zu einer ausgewogenen, entspannten Stimmgebung zu verhelfen. Zu unserem Klientel zählen Menschen mit normaler oder starker Stimmbelastung.

Sprechen
Sprechstörungen können viele Ursachen haben. Häufig treten sie nach einem Schlaganfall auf, dann sprechen wir von einer Dysarthrie. In unserer Therapie besprechen wir mit den Patienten*innen und Angehörigen die Symptome der Sprechstörung, überprüfen die Art und Ausprägung der Störung und bauen daraufhin die wirksamste Therapie auf.

Sprache
Eine Aphasie bezeichnet eine neurologisch bedingte Sprachstörung. In der Therapie besprechen wir mit dem/der Patienten*in und den Angehörigen die sprachlichen Ziele, um die Behandlung hinsichtlich der Therapiemethoden sowie des sprachlichen Materials individuell an die Sprachstörung anzupassen.

Schlucken
Eine Schluckstörung wird als Dysphagie bezeichnet und ist eine Erkrankung einer oder mehrerer Phasen des Schluckablaufes. Es gibt verschiedene Ursachen, die einer Schluckstörung zu Grunde liegen können. Sie kann die Folge eines Schlaganfalls oder einer Hirnblutung sein. In der Therapie behandeln wir unsere Patienten*innen durch funktionelle schlucktherapeutische Übungen.
Über mich:
Im Jahr 1995 habe ich die Prüfung zur staatlich anerkannten Logopädin abgelegt. Zu meinen Stationen der Berufstätigkeit gehören u.a. das Logopädische Rehazentrum Lindlar, das St. Hildegardis-Krankenhaus in Köln und die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht. Außerdem verfüge ich über verschiedene Zusatzqualifikationen (u.a. SOVTE Powerful Voice Training, Parkinson kompakt, Schlucktherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen). Neben der Ausbildung zur Logopädin habe ich übrigens auch eine Ausbildung zur examinierten Krankenschwester abgeschlossen.


Fortbildung/Zertifikate
Stimmtherapie:
Aphasietherapie:
Sprache und Demenz:
Für Fragen zu meinen zahlreichen Weiterbildungen sprechen Sie mich gerne an.